Programm
DONNERSTAG, 11. FEBRUAR 2016
9.00
Begrüßung durch EUROFORUM und Eröffnung durch den Vorsitzenden
Prof. Dr. Hans-Christian Reuss, Leiter Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart
MOBILITÄT DER ZUKUNFT
9.15 KEYNOTE
Wie die Trends der Sharing Economy die Mobilitätskonzepte der Zukunft beeinflussen
- Schlüsselfaktoren Urbanisation und Smartphone
- Konsumenten im Fokus innovativer Mobilitätskonzepte
- Moderne Carsharing-Konzepte als Treiber für urbane Mobilität
- Ausblick auf die Mobilitätswelt von übermorgen
Roland Keppler, CEO, Car2go
9.45
Rethinking Mobility
- Die inoffizielle Zukunft - die relevanten Rahmenbedingungen der Mobilität von morgen
- Luxus Immobilität - warum wir Mobilität neu denken müssen
- Innovation breiter definieren - der Mensch im Zentrum der smarten Mobilität
Stephan Sigrist, Gründer und Leiter, Think Tank W.I.R.E.
10.15 KEYNOTE
Mechatronische Systemintegration für die Mobilität von morgen
- Entwicklung Mechatronik-Systeme zunehmend durch Zulieferer
- Mechanische und mechatronische Integrationsfähigkeit als Schlüsselkompeten
- Aktive Wankstabilisierung und P2-Hybridmodule
Prof. Peter Gutzmer, Vorstand Technologie & stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Schaeffler AG
10.45
Fragen und Diskussion mit den Referenten
11.00
Networking Pause mit Kaffee und Snacks
11.30
NEXT, die Mobilität der Zukunft im Einklang mit der heutigen Transport-Infrastruktur
- Wie reduziert man den Ökologischen Fußabdruck der Transportmittel?
- Brauchen wir in Zukunft einen privat genutzten PKW?
- Vision einer NEXT Metropole im Jahr 2035
Gianfranco Pizzuto, Strategy Advisor, NEXT Future Transportation, Inc.
12.00
Auswirkung des autonomen Fahrens auf Mobilitätsverhalten und Geschäftsmodelle
- Zukunft der Mobilität : vernetzt, autonom und elektrisch?
- Fun to drive oder/und Car2Go?
- Auswirkungen auf Fahrzeuggestaltung
- Mögliche Szenarienentwicklung "top down" oder "bottom up" zu Mobility as a service
Prof. Gernot Spiegelberg, Senior Principal Automotive, Siemens AG
12.30
Fragen und Diskussion mit den Referenten
12.45
Networking Lunch
14.00
Kundeorientierte Mobilität – Wie zukünftige Mobilitätskonzepte gestaltet sein sollten, damit sie erfolgreich funktionieren
- Nutzer-orientiertere Gestaltung zukünftiger Transportsysteme
- Erfolgsfaktoren der neuen Mobilität (Future UX und Usability)
- Innovative Incar- and Mobility-Payment-Services
Prof. Wolfgang Henseler, Creative Managing Director, SENSORY-MINDS GmbH
START-UP VORTRAG
14.30
Lenkung eines Rollstuhls mit Google Glass
- Hintergrund und aktueller Stand von Glasschair
- Anwendbarkeit von Smart Glasses zur Kopfsteuerung von Rollstühlen
- Analogien zum Automotive-Sektor
Dominik Schniertshauer, Founder, Glasschair und
Claudiu Leverenz, Co-Founder, Glasschair
15.00
Fragen und Diskussion mit den Referenten
15.10
Networking Pause mit Kaffee und Snacks
15.45
Round Table Session
Teilen Sie Ihre Ideen und diskutieren Sie an unterschiedlichen Thementischen mit Branchenexperten über ausgewählte Themen.
FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBSTECHNOLOGIE
17.00
Vernetze energiebasierte Antriebstrangsteuerung – ein domänenübergreifender Ansatz
- Um die derzeitigen CO2-Grenzwerte einhalten zu können, müssen neue Methoden in der Automobilindustrie eingeführt werden
- Die öffentlichen Diskussionen über den Anstieg von Emissionen im praktischen Fahrbetrieb nehmen stetig zu (Real Driving Emissions)
- Wir schlagen daher einen domänenübergreifenden, modellbasierten Feature Entwicklungsansatz vor
- Dieser Ansatz beinhaltet die Validierung in Simulation und Demofahrzeugen und basiert auf einer funktionalen Architektur, die ebenfalls Sensoren und Aktoren berücksichtigt
Dr. Uta Fischer, Project Director, Robert Bosch GmbH
SECURITY
17.30
Automotive Cyber Security im Zuge der Automatisierung und Vernetzung. Welche Risiken birgt die Connectivity?
- Welche Cyber Security Schutzmechanismen sind zukünftig notwendig?
- Wie integriert man Automotive Cyber Security in den Product Life Cycle?
- Wie schützt man eine vernetzte Fahrzeugflotte vor Car Hacking?
- Wie kann man massive Cyber Recalls verhindern?
Dr. Michael Müller, President, Argus Cyber Security
Ab 18:30
Gemeinsames Abendevent im Seehaus im Englischen Garten mit einer Dinnerspeech
Mit der Kraft der Sonne rund um die Erde
von Louis Palmer, Solartaxi
Zum 20. Jährigen Jubiläum haben wir uns ein besonderes Highlight ausgesucht:
Dr. Florian Ilgen wird Sie mit seiner Gala-Show "Gedankenspiele" begeistern.
FREITAG, 12. FEBRUAR 2016
ARCHITEKTUR & SOFTWARE
8.30
Status der AUTOSAR Adaptive Plattform
- Neue AUTOSAR Produkte
- Neue Technologien
- Systembeschreibung und –integration
Simon Fürst, AUTOSAR-Sprecher & Abteilungsleiter Softwareentwicklung und Softwareinfrastruktur, BMW Group
9.00
Architecture – Quo Vadis
- Heutige Software-Architekturen im Automobil-Sektor
- Zukünftige E/E-Architekturen und deren Einfluss auf Software-Architekturen
- Herausforderungen und Möglichkeiten zukünftiger SW-Architekturen
Detlef Zerfowski, Vice President Corporate Sector Automotive Systems Integration – Software Technologies, Robert Bosch GmbH
9.30
Herausforderungen in der Softwareentwicklung bei pilotiertem Fahren
- Überblick pilotiertes Fahren
- E/E-Architektur, Fokus auf Automotive Ethernet
- Cloudbasierte Dienste
- Virtuelle Entwicklungsmethoden
Florian Netter, Software Engineer & Technologist, Audi Electronics Venture GmbH
10.00
Fragen und Diskussion mit den Referenten
10.15
Networking Pause mit Kaffee und Snacks
Vernetzung
10.45
SCOOP@F Pilot, a large field test before C-ITS deployment
- SCOOP@F goals
- C-ITS & ADAS integration
Alain Servel, ADAS & ITS Senior Expert, PSA Peugeot Citroën
11.15
In-car user experience development for Google Maps
Rob Mariet, Senior UX Designer, Google Inc.
11.45
Fragen und Diskussion mit den Referenten
12.00
Networking Lunch
AUTOMATISIERUNG UND FAHRERASSISTENZSYSTEME
13.00
RACE – IKT-System für Automatisierung und Plug & Play in Fahrzeugen
- Aktuelle Fahrzeuge sind viel zu komplex, was die Entwicklung von neuen Funktionen extrem erschwert
- Entwicklungen hin zum automatisierten Fahren bedeuten neue Anforderungen an die IKT-Architektur
- In Zukunft kann Hardware (teilweise) durch Software ersetzt werden
- Mit RACE können neue Funktionen schneller und günstiger ins Fahrzeug gebracht werden
Jonas Linder und
Katrin Mauthner, Business Development, Siemens AG
13.30
Von Fahrerassistenzsystemen zum automatisiertem Fahren
- Automated driving for today's drivers
- How much automation does the driver need and how much does he want?
- The driver in the center of development
- The Human-Robot-Interaction
- The need of flexible architectures from ADAS to Automated Driving
Karl-Heinz Glander, Senior Engineering Manager for Automated Driving and Integral Cognitive Safety, ZF TRW
14.00
Methoden zur Absicherung am Beispiel Kameraassistenzsystem
- Die Validierung von kamerabasierten ADAS-Funktionen ist eine große Herausforderung, da die Funktion sowohl in verschiedensten Infrastrukturen (weltweit) als auch unter allen möglichen Wetterbedingungen sichergestellt werden muss.
- Ein Mix verschiedener Validierungskonzepte wie Feldtest, Simulation, Software in the Loop, Hardware in the Loop ist notwendig und wird abhängig von Funktion und Use-Case gewichtet.
- Um die Kosteneffizienz zu steigern - bei gleichzeitig steigenden Anforderungen im Kontext safety- relevanter Funktionen – werden neue innovative Ansätze vorgestellt.
Dr. Christian Amsel, Member of Executive Board Business Division Electronics, Hella KGaA Hueck&Co. und
Kay Talmi, Managing Director, Hella Aglaia Vision GmbH
14.30
Fragen und Diskussion mit den Referenten
15.00
Ende der 20. Jahrestagung Elektronik-Systeme im Automobil
MITTWOCH, 10. FEBRUAR 2016
9.30
Begrüßung und Einleitung durch den Vorsitzenden
Prof. Hans-Christian Reuss, Leiter Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart
9.45
Steller mit BLDC Motoren im Antriebsstrang: Herausforderungen an das Steuergerät
- Die Elektrifizierung von Aktuatoren und Nebenaggregaten leistet einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der CO2 Flottengesetzgebung.
- Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC = brush-less direct current) sind aufgrund hoher Leistungsdichte und Lebensdauer im benötigten Anwendungsspektrum besonders geeignet.
- Steuergeräte sind konfrontiert mit steigender Ressourcenbelastung sowie Herausforderungen hinsichtlich neuer Entwärmungskonzepte.
- Um den Herausforderungen zur hochfrequenten Bestimmung der Rotorlage und Berechnung der daraus resultierenden Ansteuersignale ressourceneffizient begegnen zu können sind innovative Lösungen mit effizienter Nutzung von Hardware und Software notwendig.
Dirk-Patrick Hofmann-Mees, Robert Bosch GmbH
10.15
Modellbasierte Bewertung von Fahrzeugkonzepten
Mark Krausz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Stuttgart
10.45
Fragen und Diskussion mit den Referenten
11.00
Networking Pause
11.30
Prozesse 4.0 – sichere Software Entwicklung für die Automobile von morgen
- Wie müssen Entwicklungsprozesse designed werden, so dass sie eine verzahnte, verteilte Entwicklung mit mehreren Disziplinen und Zulieferern effizient und sicher zum Ziel führen.
- "Rapid-Process-Typing", Process-Guidelines" "Tailoring" von Prozessen, "Prozess-Varianten" im Sinne des "Product-Line-Engineering"
Prof. Bernd Hindel, Vorstandsvorsitzender, Method Park
12.00
Implementierung optimierter funktionaler Designs mit schlanken Werkzeugen
- Analyse von Kosten, Gewicht und Wiederverwendung des Gesamtsystems basierend auf der automatischen Integration von abstrakten, optionierten Funktionen in Fahrzeugplattformen
Thomas Heurung, Manger Technical Team Transportation, Mentor Graphics
12.30
Fragen und Diskussion mit den Referenten
13.00
Gemeinsames Mittagessen
14.30
Methodische Ansätze im Spannungsfeld Vernetztes Fahrzeug und Fahrzeugvernetzung
- Umgang den unterschiedlichen Entwicklungszyklen
- Architektur- und Schnittstellendesign als Enabler
- Technologie Sun-sets rechtzeitig erkennen
- Komplexitätsmaße nutzen
Dr. Marc Poppner, Geschäftsführer, Zielpuls GmbH
15.00
Embedded goes IT. Digital capabilities for organizations
Dominik Strube, Head of Marketing, KUGLER MAAG CIE GmbH
15.30
Digital Journeys in the automotive sector
- Service led mobility in the age of the connected car
Paul Warburton, Global Client Executive and VP of Automotive, Fujitsu
16.00
Braucht Automotive (mehr) Systems Engineering?
- Definition und Stand der Technik
- Herausforderungen: wie speziell ist die Automobilelektronik?
- Quo vadis Systems Engineering?
Wolfgang Leimbach, Business Development Executive, IBM Deutschland
16.30
Fragen und Diskussion mit den Referenten
16.45
Ende des Fachtages Systems Enginnering
Im Anschluss sind Sie alle noch herzlich eingeladen an einem Umtrunk teilzunehmen.