Programm
SELF-POWER als Garant für Ihren ERFOLG in allen Lebensbereichen
Kennzeichnung und Einsatz der mentalen Energie
Grundtatbestände des Denkens
- Kennzeichnung des Denkens und die Funktionsweise des Gehirns
- Die Macht des Denkens als Schlüssel zum Potenzial
- Gedanken sind Kraftfelder
- Gedankenanalyse und Gedankenhygiene
- Körperliche Auswirkungen des Denkens
Denkprozesse und Denkmuster
- Denkprozesse erkennen und bewusst steuern
- Annahmen erkennen und hinterfragen
- Entstehen und Lösen von Denkmustern
- Denkfehler erkennen und beseitigen
- Denkfallen (erkennen)
- Einbau von Denkfiltern
Denkinhalte und Denkmethoden
- Typische Denkinhalte
- Ungewöhnliche Denkinhalte (Querdenken)
- Denkwerte von Gedanken
- Anwendung von Denkformeln
- Quellen der Impulse in Denkprozessen
- Bausteine für strategisches Denken
Einsatz der Erkenntnisse der Neurokardiologie auf Bewusstsein und Denken
Die Intelligenz des Herzens
- Kennzeichnung der Herzintelligenz
- Wirkung auf das Gehirn
- Wirkung auf das Nerven-, Hormon- und Immunsystem
Spezielle Wechselwirkungen Herz und Gehirn
- Geistige Klarheit
- Wahrnehmung
- Kreativität
- Situationsgerechtes Entscheiden und Verhalten
- Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft
- Interpretation von Emotionen
- Einflussfaktoren auf den Zustand
- Zustandsmanagement
- Erhöhung der Wirkpräsenz der eigenen Person
Die Herzfrequenzvariabilität (HFV)
- HFV als Messgröße für den Zustand
- Konsequenzen
- Beeinflussung der HFV
Notwendigkeit der Kohärenz zwischen Herz und Gehirn
- Gleichklang von Herz und Geist (Synchronizität)
- Emotionaler Quotient (emotionale Intelligenz)
- Konsequenzen der Kohärenz
- Wirkung auf Leistungsfähigkeit, Befindlichkeit,
- Widerstandskraft, Entscheidungsfähigkeit, Entschlossenheit und Gesundheitszustand
Umsetzung von Denken 4.0
- Schaffung der Voraussetzungen für die Umsetzung
- Einführungsstrategie für den Persönlichkeitsbereich, die Mitarbeiterführung und die Unternehmensführung bzw. die Umsetzung im Beruf
- Nur wer sich selbst führt, kann auch andere führen!
ZEITRAHMEN DES SEMINARS
ERSTER TAG
9.00 – 17.30 Uhr
ZWEITER TAG
9.00 – 16.00 Uhr
Kaffee- und Mittagspausen werden flexibel eingeplant.
Am Abend des ersten Veranstaltungstages sind Sie herzlich zu einem Umtrunk eingeladen.