Auf Augenhöhe, konkret und ohne Zuckerguss: Wie der Startup-Accelerator zum Erfolg wird
Verfasst amAutorin: Dr.-Ing. Simone Planinsek, Gründerin und Head of hubitation Startup-Accelerator der Nassauische Heimstätte/Wohnstatt
Inspiration bieten und Brücken bauen
Das Konzept, Herausforderungen der Zukunft über Branchengrenzen hinweg zu denken und gemeinsam anzugehen, hat sich ausgezahlt. Der Austausch von Experten, Entscheidern, Zukunftsdenkern und Innovationsgestaltern hat nicht nur neue Perspektiven aufgezeigt, sondern auch aktuelle Trendthemen mit den täglichen Herausforderungen im Praxisalltag von Wohnungs- und Energiewirtschaft kombiniert.
Eine Initiative, die bleibt – und Branchen verbindet
Für die Aareal Bank ist WE.thinkfuture 2020 der Auftakt für branchenübergreifenden Dialog, um Wohnungs- und Energiewirtschaft zu vernetzen, Innovationen zu fördern, Veränderungsprozesse frühzeitig zu erkennen und Zukunft aktiv zu gestalten. Seien Sie gespannt, auf das, was kommt!
Ab sofort stehen die Mitschnitte aller Sessions zur Verfügung. Schauen Sie gerne (noch einmal) hinein. Viel Spaß!
Besondere Zeiten eröffnen neue Möglichkeiten. Ein Neudenken, das auch die Art und Weise betrifft, wie wir Veranstaltungen und Austausch gestalten.
In diesem Sinne haben wir die digitale Veranstaltungswoche „WE.thinkfuture“ initiiert, eine Woche, die mit spannenden Impulsen und Themen aus der Energie- und Wohnungswirtschaft zur Vernetzung und zum Austausch aufgerufen hat. Eine folgerichtige Entwicklung für die Aareal Bank: Mit unseren Services und Dienstleistungen haben wir schon immer über den Tellerrand und die Branchengrenzen unserer Kunden geschaut und die Bedürfnisse beider Seiten miteinander verbunden. So haben wir früh gesehen, welch großes Innovationspotenzial an der Schnittstelle dieser beiden Industrien liegt und Prozesse branchenübergreifend gedacht.
Über 650 registrierte Teilnehmer sind unserer Einladung gefolgt und haben mit uns eine Woche lang Zukunft gedacht und diskutiert. Der lebhafte Austausch hat gezeigt: Auch wenn der Wille zur intensiven Zusammenarbeit vorhanden ist und in Einzelprojekten schon erfolgreich praktiziert wird, verlangen Herausforderungen wie veränderte Kundenansprüche oder auch Megatrends wie Konnektivität, Gesundheit und Individualismus auch in Wohnungs- und Energiewirtschaft nach mehr Veränderungsbereitschaft. Es braucht Lösungsansätze, die über Branchengrenzen hinweg wirken können. Das gelingt nur, wenn Akteure beginnen, Produktlösungen und Infrastrukturen branchenübergreifend zu denken und den Kunden bei allen Überlegungen in den Mittelpunkt zu stellen. Das alleinige Denken innerhalb der eigenen Branche führt nicht zum Erfolg, sondern der Austausch und die Besinnung auf starke Partnerschaften – und genau da stehen wir unseren Kunden mit unserer langjährigen Branchenexpertise zur Seite.
Die Ergebnisse der Woche haben uns auch bestätigt – wir haben einen Nerv getroffen. Alle Veranstaltungen können Sie daher mit Ihrer Registrierung auf der Plattform kostenlos weiterhin on demand ansehen. Außerdem hält unser Blog weitere spannende Impulse, Denkanstöße und Anregungen zum Perspektivwechsel für Sie bereit.
Die WE.thinkfuture weiter. Werden Sie Teil dieses Zukunftsdiskurses: Teilen Sie mit uns die Themen, die Sie aktuell beschäftigen, die Sie erst angehen wollen oder die Sie faszinieren. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam die WE.thinkfuture weiterdenken. Und das gelingt nur durch den Austausch untereinander – WE.thinkfuture.
Autorin: Dr.-Ing. Simone Planinsek, Gründerin und Head of hubitation Startup-Accelerator der Nassauische Heimstätte/Wohnstatt
WE.thinkfuture 2020 „Behind the Scenes“. Marion Hoppen hat als Moderatorin jede Sekunde des Digitalevents der Aareal Bank miterlebt und gibt spannende, ganz persönliche Einblicke.
Welche Regeln sind das? Und wie bleiben Unternehmen auf dem Spielfeld? Drei Fragen an Oliver Leisse, Trend- und Zukunftsforscher.
Wie können etablierte Wohnungsunternehmen und Startups erfolgreich kooperieren? Henning Zander über drei wichtige Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit.