Der Kunde als passiver Verbraucher und Abnehmer? Das ist passé. Zeit, den aktiven „Prosumer“ kennenzulernen. Was sind die Bedürfnisse und Wertvorstellungen dieses neuen Kunden? Der Blick auf drei gesellschaftlich relevante Megatrends zeigt, welche Veränderungen sich auch für die Wohnungs- und Energiewirtschaft ankündigen:
1. Megatrend Gesundheit:
Nicht erst durch Corona hat sich gezeigt: „Gesundheit sticht Wirtschaft“. Auch das Bedürfnis nach Sicherheit definiert sich zunehmend über Gesundheit. Die Verantwortung für die eigene Gesundheit und der Wert, der dieser beigemessen wird, kreiert einen neuen Markt. Und das hat Auswirkungen auf das Wohnen der Zukunft, die Energieversorgung und Mobilität.
2. Megatrend Konnektivität
Die Digitalisierung ist während der Pandemie, auch in der allgemeinen Wahrnehmung, zur Chance geworden. Schulunterricht, Onlinehandel, Homeoffice oder kontaktfreies Bezahlen beim Bäcker um die Ecke: In allen Lebensbereichen erhalten digitale Lösungen eine neue Bedeutung. Trotzdem geraten neue Technologien immer wieder in Anpassungskrisen. Was braucht neue Technologie, damit sie zum Lifestyle wird? Welche Faktoren und Bereiche des menschlichen Lebens muss sie berücksichtigen, um sich durchzusetzen?
3. Megatrend Individualisierung
Die moderne, individualisierte Gesellschaft unterstreicht die Einzigartigkeit des Einzelnen. Das beeinflusst auch Biografien, Lebens- und Arbeitsmodelle und Ansprüche. Individualität braucht die Möglichkeit der Wahl. Das muss sich auch in Wohnangeboten spiegeln. Wohnqualität heißt auch ein vielfältiges Angebot an Services, die den Alltag erleichtern und das Miteinander gestalten.