Gestalten statt reagieren. Verändern sich Kundenansprüche, verlangt dies nicht nur Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, es erhöht sich auch der Kostendruck. Welche Bedeutung haben die grundlegenden Prozesse der Energiewirtschaft vor diesem Hintergrund? Was müssen Produkte und Services leisten, um diese Prozesse zu optimieren und digitalisieren?
Die Diskussion führt anhand konkreter Beispiele in die Praxis der Produktgestaltung für die Energiewirtschaft. Ob Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, automatisierte Abrechnung und elektronisches Rechnungswesen oder grundlegendes Innovationsmanagement, die Speaker gehen der Frage auf den Grund:
Wo liegt noch ungenutztes Optimierungspotenzial für die Energiewirtschaft, das hilft, aus dem Komplexitätstreiber Kunden einen Digitalisierungsbeschleuniger zu machen?