EUROFORUM-Akademie

Der qualifizierte Kartellrechts-Experte

2x2 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung EUROFORUM AkademieBald wieder im Programm.

Bald wieder im Programm.

> Tagungsunterlagen downloaden!

Programm

Grundlagen des Kartellrechts

  • Die Kernbereiche des Kartellrechts
  • Materielle Rechtsnormen und Verfahren
  • Die wichtigsten Player und Institutionen
  • Zusammenspiel EU/Mitgliedstaaten (EU Recht/dt. Recht)
  • 8. GWB-Novelle und Reformvorhaben der EU KOM

Überblick: Kartellverfolgung

  • Kartellverfolgung im europäischen Kontext: Das European Competition Network
  • Aktuelle Fälle 2013 (Bußgeldberechnung, Rechtsnachfolge)
  • Sanktionen für das Unternehmen und für die Manager
  • Compliance - praktische Bedeutung
  • Ermittlungen und die Kronzeugenregelung

Überblick: Marktabgrenzung und Fusionskontrolle

  • Praktische Beispiele: homogene vs. differenzierte Produkte, Sortimentsmärkte, geografische Marktabgrenzung
  • 8. GWB Novelle: Einführung des SIEC-Tests
  • Verfahren: Zeitplanung, Handling, Handlungsoptionen

Bericht aus der Unternehmenspraxis

Wir lassen den Tag gemeinsam ausklingen Am Ende dieses ersten Lehrgangstages laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in zwangloser Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.

Kartellrechtliche Beurteilung von Horizontalvereinbarungen

  • Wann bedürfen Kooperationen der kartellrechtlichen Absicherung?
  • Unbedenkliche Marktanteile
  • Effizienzgewinne als Rechtfertigung?
  • Kernbeschränkungen als Problem?
  • Was ist in Vertragsverhandlungen zu beachten?
  • Was gilt für bereits abgeschlossene Kooperationsvereinbarungen?

Kartellrechtliche Beurteilung von Vertikalvereinbarungen

  • Vertriebs- und Lieferverträge als "Vertikalvereinbarungen"
  • Vertriebsbindungen und andere Beispiele vertikaler Beschränkungen
  • Rechtlicher Rahmen für die Beurteilung vertikaler Beschränkungen
  • Wichtige Einzelfragen
  • Zulässige Beschränkungen
  • Ausgewählte Vertriebssysteme
  • Was ist das Legal Privilege und welche Bedeutung hat es für deutsche Unternehmen

Vertriebskartellrecht

  • Kooperationsvereinbarungen (Einkauf, Vermarktung)
  • Vertriebsverträge (Arten, Produktund Einkaufsvereinbarungen)
  • Vertriebskartellrecht, aktuelle Entwicklungen
  • Kunden- und Gebietsbeschränkungen rechtskonform gestalten
  • Marktbeherrschende Stellung vs. Marktstarke Stellung

Deutsche Fusionskontrolle

  • Wann sind Zusammenschlussvorhaben beim Bundeskartellamt anzumelden?
  • Fusionen und Zusammenschlüsse
  • Berechnung der Umsatzschwelle
  • Auslandszusammenschlüsse
  • Wie läuft das Verfahren vor dem Bundeskartellamt?
  • Wann droht die Untersagung eines Zusammenschlussvorhabens?

EU-Fusionskontrolle

  • Anmeldung bei der Kommission: Ja oder nein?
  • Merkposten im Vorfeld
  • Praktisches zum Verfahren vor der Kommission
  • Materielle Voraussetzungen für die Freigabe
  • Die aktuelle Praxis der Kommission
  • Auflagen und Zusagen in Theorie und Praxis

Aktuelle Rechtsprechung und Behördenpraxis

  • Aktuelle Entscheidungen des Bundeskartellamts
  • Aktuelle Bußgeldentscheidungen der Europäischen Union
  • Schadensersatz nach Kartellrechtsverstoß – Herausforderungen in der Praxis
  • Schadensersatzforderungen für mittelbar Kartellgeschädigte (BGH in Sachen ORWI)
  • Arglistanfechtung (OLG Düsseldorf)
  • Was ist das legal privilege und welche Bedeutung hat es für deutsche Unternehmen
  • Überblick zu aktuellen Entwicklungen und was in der Praxis in Zukunft zu beachten ist

Kartellverstöße und Verfolgung in Deutschland

  • Typische Auslöser für kartellrechtliche Ermittlungsverfahren
  • Praktische Tipps zum richtigen Verhalten bei Durchsuchungen des Bundeskartellamts
  • Ermittlungsbefugnisse des Bundeskartellamts und Rechte der Betroffenen
  • Abwägung des Für und Wider von Bonusanträgen im konkreten Fall
  • Gegenwärtige Praxis des Bundeskartellamts bei der Berechnung der Bußgeldhöhe

Entscheidungen

  • Erfahrungsbericht zum Ablauf von Settlement-Gesprächen beim Bundeskartellamt
  • Entscheidung zwischen Annahme des Settlement-Angebots oder gerichtlicher Überprüfung des Bußgeldbescheids

Kartellverstöße und Verfolgung in Europa

  • Ermittlungsmaßnahmen der Kommission und Rechte der Betroffenen
  • Richtiges Verhalten bei Nachprüfungen, Durchsuchungen und Befragungen
  • Die Bußgeldpraxis der Kommission: Berechnungsmatrix
  • Verpflichtungen und Nachteile des Kronzeugen
  • Internationale Praxis, Netzwerk der Kartellbehörden und multinationale Kartelle
  • Das Vergleichsverfahren vor der Kommission - Erfahrungen und Strategien
  • Legal privilege in Deutschland und Europa

Kartellrechts-Compliance

  • Grundlagen von Competition-Compliance-Programmen
  • Fokusthemen der kartellrechtlichen Compliance
  • Strukturen und Elemente der Programme in der Praxis
  • Einbindung vom Vorstand bis zum Vertrieb
  • Rechtliche Wirkung von Competition- Compliance-Programmen
  • Einrichtung einer Compliance-Hotline und
  • Online-Compliance-Programmen
  • Freistellung von Geschäftsführung und Vorstand