Die Themen
- Einführung und Aufbau eines betrieblichen Energiemanagements
- Integrierte Betrachtung aller Energieströme und -verbräuche
- Vorausschauende Planung von Produktionsstätten
- Energieeffizienz-Maßnahmen in der praktischen Anwendung
- Neu in 2012 und 2013: EU-Energieeffizienz- und EU-Ökodesign-Richtlinie
- Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 – Worauf es jetzt ankommt
Im Zuge der Energiewende drohen deutlich steigende Energiepreise, die die Kosten der Produktion nach oben treiben. Energiekosten – über alle Versorgungsmedien hinweg – werden zum Wettbewerbsfaktor, der auch über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens entscheidet. Daneben legen Abnehmer und Kunden zunehmend Wert auf nachhaltige Wertschöpfungsketten. Energieeffiziente Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse sowie entsprechende Produktionsstätten sind mehr denn je gefordert.