Informieren Sie sich umfassend über
- Konventionelle Gestaltungsformen
- Erfahrungen mit MIP, MIA, FinC
- Vertragsrechtliche und aufsichtsrechtliche Aspekte
- Compliance bei Internationalen Versicherungsprogrammen
- Steuerrechtliche Fragestellungen
- Mittelstand im Fokus: Anforderungen und Bedürfnisse
- Praxisberichte: Wordings, Schadenregulierung, D&O-Versicherung
Für Unternehmen mit Auslandsstandorten ergibt sich aufgrund der internationalen Vernetzung von Entwicklung, Produktion und Vertrieb eine besonders unübersichtliche Risikosituation. Gesetzliche Bestimmungen und Marktgepflogenheiten sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Bei der Umsetzung von Internationalen Versicherungsprogrammen müssen die unterschiedlichen Steuer-, Gewerbe- oder Aufsichtsregelungen der Zielländer beachtet werden. Die Mehrzahl der Länder außerhalb der EU schreibt vor, dass Tochterunternehmen eines ausländischen Konzerns eine Police bei einem lokalen Versicherer abschließen müssen.