Siri, Alexa und selbstfahrende Autos – digitale Technologien erobern unseren Alltag, Kundenbedürfnisse und Märkte wandeln sich rasant.
Autor: Leonard Jardi, Universität Erlangen-Nürnberg
Referenten: Dr. Stefan Behrens (Clifford Chance), Ministerialrätin Gerda Hofmann (BMF), Hermann-Ulrich Viskorf (Vizepräsident des Bundesfinanzhofs a.D. und of Counsel, Taylor Wessing)
(bitte mit ausreichend Humor lesen)
Steuerberater Nesebeck sitzt am 1. Dezember 2017 gegen 20 Uhr abends nichts Böses ahnend vor seinem Kamin und brütet über dem Richtlinienentwurf zu den sog. quick fixes der Kommission.
von Dr. Aleksandar Bjelić
Die Produktion an einen der aufstrebenden Technologie-Standorte in EUMittelosteuropa verlagern – im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen kann das die Lösung der Kostenprobleme für ein Unternehmen sein.
Bietet die Digitalisierung für Energieunternehmen neue Chancen? Wie können interne und externe Strukturen durch digitale Dienste verbessert werden? Können auch die Kunden profitieren?
Die Gehirnforschung spricht vom Empathiesystem und Spiegelneuronen, in der Evolutionsforschung hört man vom Imitieren der Handlungen des Stammesfürsten: Vorbilder wahrnehmen und Eigenschaften übernehmen ist eine ur-menschliche Eigenschaft, die zu selten bewusst eingesetzt wird. Doch gerade Führungskräfte können mit dem Wissen um ihre Vorbildrolle ein Team motivieren und führen. Wie genau kann das gelingen?