Zwei parallele Foren für:
PRODUKTION & SUPPLY CHAIN
- Wandlungsfähigkeit und Ressourcenoptimierung komplexer Produktionssysteme
- Horizontale Integration der Lieferanten in das Produktionsnetzwerk
- Neue Geschäftsmodelle im Industrie 4.0 Zeitalter
- Kundenorientierte Geschäftsprozesse als Treiber der Selbstoptimierung automatischer Prozesse
- Produktionsmitarbeiter als Dirigenten der Wertschöpfung
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
- IT-Architekturen für Industrie 4.0
- Standardisierung und Normung
- IT-Sicherheit, -Recht & -Compliance
- Intelligentes Datenmanagement und Datenintegration
- IT-Systeme zur Selbstkonfiguration und -diagnose
- Software: MES als Produktionsfaktor für Industrie 4.0
Das erwartet Sie!
Ice Breaker Session POLAROID
Erhalten Sie einen Überblick, wen Sie auf der Konferenz treffen. Lernen Sie andere Teilnehmer vorab kennen und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, vor denen Ihre Fachkollegen stehen. Welche Rolle Polaroids dabei spielen? – Lassen Sie sich überraschen!

EXKLUSIVE WERKSBESICHTIGUNGEN
bei der KOMET GROUP in Besigheim und bei MAG IAS in Eislingen.
Erleben Sie Industrie 4.0 live vor Ort. Präsentiert werden Beispiele zu Prozessüberwachung, Lean Production & RFID-basierter M2M-Kommunikation, intelligente Produktionslösungen von Insellösung bis Turnkey Produktionssystem sowie zur intelligenten Auswertung von Bewegungs- und Technologiedaten im Werkzeugmanagement

SPECIAL
LEGO® SERIOUS PLAY® goes Industrie 4.0
Analysen, Prozesse, Visionen und Strategien: Lassen Sie sich in einer interaktiven Gruppenarbeit überraschen, wie Sie mit LEGO innovative Ideen entwickeln.

GELUNGENER AUSKLANG AM 1. ABEND
Im Herzen von Stuttgart, direkt am Schlossplatz, befindet sich das Carls Brauhaus. Wir laden Sie ein, in entspannter Atmosphäre bei schwäbischen Schmankerln und frisch gezapftem Bier den Tag ausklingen zu lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit zu vertiefenden Gesprächen mit Fachkollegen, um neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
VORSITZ UND FACHLICHE LEITUNG

Dr.-Ing. Miriam Schleipen

Dr.-Ing. Miriam Schleipen, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik (ILT), Gruppenleitung Leitsysteme und Anlagenmodellierung

Prof. Dr. Oliver Niggemann

Prof. Dr. Oliver Niggemann, Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik am Institut für industrielle Informationstechnik, Hochschule Ostwestfalen- Lippe und stellvertretender Leiter des Fraunhofer- Anwendungszentrums Industrial Information (IOSB-INA)
IHRE INDUSTRIE 4.0 EXPERTEN

Dr. Kai Barwig

Dr. Kai Barwig, Mitglied der Geschäftsleitung, STUTE Logistics (AG & Co.) KG
ist gelernter Speditionskaufmann, hat im Anschluss an seine Lehre die Fachhochschulreife erworben und in Bremerhaven Transportwesen und Logistik studiert. Er ist seit 1997 bei dem Logistikdienstleister STUTE Logistics (AG & Co.)KG angestellt und hat über 10 Jahre im Projektmanagement in der Kontraktlogistik gearbeitet. Seit 2011 ist er Mitglied in der Geschäftsleitung und dort verantwortlich für den Geschäftsbereich der Transportlogistik mit mehr als 350 Mitarbeitern. In 2013 wurde Herr Barwig im Bereich Wirtschaft- und Sozialwissenschaften promoviert. Er fungiert bei STUTE als Schnittstelle zu Instituten, Universitäten und Fachhochschulen und involviert so das Unternehmen in zukunftsweisende Forschungsprojekte. So wird Wissenschaft und Wirtschaft wirkungsvoll miteinander verknüpft.

Angelo Bindi

Angelo Bindi, Stellvertretender Direktor Industrial Engineering VED,
Continental Teves AG & Co. OHG
Am. 6. April 1968 wurde Angelo Bindi in Wiesbaden geboren. Er lernte den Beruf des Industriemechanikers - Maschinen- und Systemtechnik. Das Praktikum absolvierte er in der Medizintechnik und studierte danach Allgemeine Feinwerktechnik. Nach dem Studium war er zunächst bei der Abbott Diagnosics Deutschland und später im Industriebereich der IBM für Automatisierungssysteme zuständig. Seit 1996 ist er Experte im Sondermaschinenbau und in der Automatisierung von Montage und Fertigungsanalgen und hat auf diesem Spezialgebiet mehrere Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Seit 2003 ist er als Leiter Zentrale Steuerungen und Produktionsinformatik und stellvertretender Direktor Industrial Engineering für die Continental AG tätig.
Angelo Bindi arbeitet seit 30 Jahre in den verschiedenen Bereichen des Industrial Engineering, war in vielen nationalen und internationalen Projekten, die sich mit Industrialisierung befassen, tätig. Er ist 2-ter Vorstand des MES D.A.CH Verbandes zur Verbesserung von Fertigungs- und Montageprozessen und hat mehrere Fachvorträge zu diesem Thema gehalten.

Dr. Alexander Duisberg

Dr. Alexander Duisberg, RA/Partner, Bird & Bird LLP
„Industrie 4.0 bringt einen fundamentalen Wandel mit einzigartigen Chancen für die deutsche Industrie. Viele Rechtsfragen sind offen – eine strategische Vertragsgestaltung und Begrenzung der Risiken ist dabei unverzichtbar.“
Dr. Alexander Duisberg ist Partner und Co-Head der International IT Sector Group von Bird & Bird LLP und dort für die strategische Ausrichtung von weltweit gut 200 Anwälten zuständig, die im Technologiesektor beraten. Er berät Anwender und Anbieter in der vollen Bandbreite streitiger und nicht-streitiger Angelegenheiten im IT-Recht (Lizensierung, Services, vertrieb, Online Commerce, Cloud Computing, Open Source, Datenschutz und Datensicherheit), mit einem besonderen Schwerpunkt in der Automobil- und Energiebranche. Dr. Duisberg ist Schiedsrichter des WIPO Arbitration and Mediation Center. Er ist zudem häufiger Gastredner auf nationalen und internationalen Fachtagungen und publiziert regelmäßig zu IT-bezogenen Themen. Dr. Duisberg spricht Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch.

Dr.-Ing. Tobias Gerber

Dr.-Ing. Tobias Gerber, Senior Automation Manager, BASF SE ist Leiter der Fachgruppe Manufacturing Execution Solutions im Kompetenzzentrum Engineering & Maintenance

Dr.-Ing.
Markus Große Böckmann

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Große Böckmann, Abteilungsleiter Produktionsqualität, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
stieg nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der RWTH Aachen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPT ein. Nach Übernahme einer Gruppenleitertätigkeit leitet Herr Große Böckmann heute die Abteilung Produktionsqualität am Fraunhofer IPT. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Qualitäts-, Risiko- und Energiemanagement für produzierende Unternehmen. Das Thema Industrie 4.0 beschäftigt Herrn Große Böckmann und seine Abteilung zum Beispiel im deutschen Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ sowie in der Unterstützung qualitätsbezogener Aufgaben in der Fertigung durch neue IKT-Technologien.

Dr. Michael Hoffmeister

Dr. Michael Hoffmeister, Portfoliomanagement Software-Tools, Festo AG & Co. KG
„Die Maschinenintegration in den Zeiten von Industrie 4.0 verbindet nicht nur technische Systeme, sondern auch unterschiedliche Kulturen, Interessen und Geschäftsmodelle. Dies ist eine echte Herausforderung, die wir zusammen bewältigen müssen!“
Michael Hoffmeister studierte Informatik an der Technischen Universität Karlsruhe (KIT) und arbeitete parallel als freiberuflicher Entwickler von Echtzeitsystemen. Anschließend war er als Forscher und Projektleiter am Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart tätig. Für die Industrie war er als Consultant für große IT-Projekte im Bereich Fabrikbetrieb, Maschinenintegration und Big-Data (SPC, APC) gefragt. In der Forschung beschäftigte er sich mit intelligenten Maschinen, Semantischen Technologien, Big-Data und der Integration von heterogenen Automatisierungssystemen. Seit 2012 verantwortet er das Portfoliomanagement für Software-Tools für den Komponentenhersteller Festo. Sein heutiges berufliches Interesse liegt auf Engineering-Plattformen für mechatronische Systeme.

Johann Hofmann

Johann Hofmann, Leiter Geschäftsbereich ValueFacturing®, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
„Am Beispiel der zerspanenden Fertigung der Maschinenfabrik Reinhausen wird der Weg zur Hochleistungsfertigung aufgezeigt. Zum Beispiel wurden starre Fertigungsstrukturen in intelligente und zentrale vernetze Systeme überführt.
Dieser Themenbereich wird verständlich mit der Vierten Industriellen Revolution verknüpft, wobei Kernelemente von „Industrie 4.0“ wie beispielsweise „Smart Factory“ anschaulich gemacht werden.
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die neugierig auf Industrie 4.0 sind und sich fragen: ‚Wie werde ich vom Betroffenen zum Gestalter der Industrie 4.0?‘“
Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsbereichsleiter, Johann Hofmann arbeitet seit Abschluss seines Maschinenbaustudiums für die Maschinenfabrik Reinhausen. Bereits nach zwei Jahren übernahm er die Leitung der NC-Programmierung. In dieser Funktion begann Hofmann die Daten- und Informationsflüsse papierlos zu systematisieren. Nach nahezu 20jähriger Detailarbeit war diese revolutionäre Lösung entwickelt und industrieerprobt. Das MES-System (Manufacturing Execution System) ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Der Nutzen dieser Lösung wirkt in den Wertschöpfungsketten im Zentrum der Fertigungsindustrie im deutschsprachigen Raum. Johann Hofmann wurde mit seiner Innovation zum einem der Architekten und Wegbereiter der 4. industriellen Revolution. 2013 holte Johann Hofmann den ersten INDUSTRIE 4.0 AWARD für die Maschinenfabrik Reinhausen nach Regensburg.
Sein fundiertes Wissen aus über 25 Jahren Praxiserfahrung vermittelt er heute in Fachmedien, Seminaren und Vorträgen. Mit seiner lebhaften und bildhaften Art der Vermittlung innovativen Wissens begeistert er regelmäßig seine Zuhörer.

Hans-Peter Kasparick

Hans-Peter Kasparick, Leiter Manufacturing Engineering, Siemens AG, Werk für Kombinationstechnik Chemnitz begann seine berufliche Ausbildung im Textilmaschinenbau. Nach dem Studium der Automatisierungstechnik 1990 arbeitete er als Elektrokonstrukteur und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Entwicklung. Seit 2001 ist er in der Siemens AG verantwortlich für Prozessgestaltung, Softwareerstellung sowie Innovation- und Vorlaufthemen im Werksumfeld. Mit Einführung der 3D-Projektierung im Schaltausrüstungsbau übernahm er 2008 die Leitung der Abteilung Manufacturing Engineering im WKC.

Dr. Markus Köster

Dr. Markus Köster, Technologieentwicklung Elektronik, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
„Informationstransparenz ist der Schlüssel zur Realisierung von herstellerunabhängigen vernetzten cyber-physischen Systemen. Der Vortrag zeigt beispielhaft wie mehrere funktionsunterstützende Komponenten eines Produktionsmoduls automatisch in ein Kommunikationsnetzwerk eingebunden und mittels standardisierter Dienste einer Zustandsüberwachung zugänglich gemacht werden können.“
Dr. Markus Köster ist seit 1. Oktober 2011 bei Weidmüller als Technologieentwickler für den Bereich Elektronik tätig. Er besitzt mehr als 10 Jahre umfangreiche Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von mikroelektronischen Systemen. Vor seiner Tätigkeit bei Weidmüller arbeitete er als Projektleiter und Dozent an der Universität Paderborn. Schwerpunkte seiner bisherigen Tätigkeiten liegen in den Bereichen Kommunikationssysteme und eingebettete Systeme.

Dr. Matthias Loskyll

Dr. Matthias Loskyll, Stv. wissenschaftlicher Leiter Innovative Fabriksysteme, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
„Eine allgegenwärtige Vernetzung alleine wird keinen Mehrwert liefern. Vielmehr entstehen Mehrwerte durch die durchgängige Nutzung von Informationen, sowohl durch den Menschen als auch die Maschine. Nur durch konkrete Umsetzungsbeispiele können die dadurch entstehenden Mehrwerte, die sich hinter Industrie 4.0 verbergen, schon heute und mit heute verfügbaren Technologien dargestellt werden.“
Dr.-Ing. Matthias Loskyll studierte Informatik an der Universität des Saarlandes. Seit 2009 war er als Researcher am DFKI tätig. Er promovierte im Bereich der Automatisierungstechnik und ist seit September 2013 stv. wissenschaftlicher Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am DFKI sowie wissenschaftlicher Koordinator der SmartFactoryKL.

Dr. Martin W. Krüger

Dr. Martin W. Krüger, Scientist, ABB AG, Forschungszentrum
„Die Einführung von Internettechnologien in die Industrie löst bei vielen Anlagenbetreibern nachvollziehbare Sorgen aus. Das technisch Mögliche muss in den Dienst des Sinnvollen gestellt werden. Erst dies wird neue Möglichkeiten der Wertschöpfung eröffnen.“
Dr. Martin Krüger studierte an der Universität Karlsruhe (TH) sowie der Auckland University, Neuseeland, Elektro- und Informationstechnik. Er wurde 2012 im Bereich Biomedizinische Technik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promoviert. Seine Arbeit wurde 2013 mit dem Promotionspreis des KIT ausgezeichnet. Seit 2013 arbeitet Dr. Krüger am Forschungszentrum der ABB AG in Ladenburg im Bereich Life Cycle Science / Service Research.

Dr.-Ing. Sama Mbang

Dr.-Ing. Sama Mbang, Leiter CA-Prozessgestaltung und Innovationen im Center Betriebsmittelbau Mercedes Benz Cars/Daimler AG, Werk Sindelfingen

Prof. Dipl.-Ing.
Dr. Gernot Müller-Putz

Assoc.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Gernot Müller-Putz, Institutsleiter, Technische Universität Graz, Institut für Semantische Datenanalyse
ist Leiter des Instituts für Semantische Datenanalyse/Knowledge Discovery und dem BCI Labor an der TU Graz. Seine Interessensgebiete umfassen Brain-Computer Interfaces mit Biosignalanalyse, EEG-basierender Neuroprothesensteuerung, hybriden BCI-Systemen, BCI für Kommunikation bei Wachkoma, das menschliche somatosensorische System und Rehabilitationstechnik. Er war Principal Investigator in diversen nationalen und europäischen Projekten und ist momentan Partner in 2 EU FP7 Projekten (BackHome, ABC), bzw. Koordinator von BNCI Horizon 2020. Außerdem organsierte er mehrmals die Internationale Graz BCI Conference, die heuer zum 6. mal stattfindet. Er ist derzeit Autor von mehr als 90 wissenschaftlichen Papers (peer-reviewed) und hat mehr als 100 Vorträge gehalten.

Sven Poguntke

Sven Poguntke, Berater, Speaker, Autor und zertifizierter Trainer in der LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode
Sven Poguntke (Dipl.-Kfm.) unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Initiierung und Durchführung von „Think Tanks“ zu den zukunftsgerichteten Themen Strategie, Innovation und Wachstum. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und North Carolina/USA. An der US-amerikanischen Universität setzte er sich im Rahmen des dortigen Forschungsschwerpunktes erstmalig mit Kreativitätstechniken und Querdenken auseinander. Sven Poguntke arbeitete als Hochschuldozent an der Fachhochschule Merseburg, als Referent für Strategie bei einem Verkehrsdienstleister und über fünf Jahre als Senior Consultant und Projektleiter bei einer namhaften Unternehmensberatung. Seit 2004 ist er selbstständig als Business Development Consultant und Trainer tätig. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter an Hochschulen tätig.

Horst Schmauder

Horst Schmauder, Entwicklungsleiter, MAG IAS GmbH
hat vor dem Hintergrund einer langjährigen Konstruktionserfahrung im Werkzeugmaschinenbau vor einigen Jahren die Entwicklung der Kernbaugruppen (z.B. Spindel, Rundtische) für MAG am Standort Rottenburg aufgebaut. In einem sehr frühen Stadium der Maschinenentwicklung wird die optimale Gestaltung der Kernbaugruppen festgelegt. Dabei ist die Standardisierung eines modularen Baukastens ein wichtiger Erfolgsfaktor und Grundbaustein für eine kostengünstige Produktion und variable Produktgestaltung. Auf der anderen Seite ist die Beherrschung der kundenspezifischen Varianten ein wichtiger Erfolgsfaktor. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Optimieren und laufende Verbessern der Produkte aufgrund von Felderfahrungen mit dem Ziel einer stetigen Qualitätsteigerung und Optimierung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses.

Daniel Schütz

Daniel Schütz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS)
studierte Mechatronik an der Universität Kassel und arbeitet seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) der Technischen Universität München. Seine Forschungsgebiete sind die modellbasierte Entwicklung von industriellen Automatisierungssystemen und die Untersuchung agentenbasierter Architekturen für die Implementierung industrieller Automatisierungssoftware auf Speicherprogrammierbaren Steuerungen basierend auf IEC 61131-3. Die Untersuchungen fokussieren dabei die Entwicklung von Methoden zur durchgängigen Integration der Steuerungen und Software auf der Feldebene in zukünftige Architekturen der industriellen Produktion und insbesondere Netzwerke von Cyber-Physischen Produktionssystemen.

Jochen Streib

Jochen Streib, Chairman, Safety Network International e.V.
„Sicherheit hat viele Facetten. Mit zunehmender Vernetzung ergeben sich neue Abhängigkeiten, die es zu erfassen und zu gestalten gilt!“
Jochen Streib (Dipl.-Ing.) studierte an der Universität Stuttgart. Von 1996 bis 1999 arbeitete er als Projektleiter in einem Ingenieurbüro. 1999 trat er bei der Pilz GmbH & Co. KG im technischen Support ein. 2001 wechselte er in das Produktmanagement, ab 2008 verantwortete als Bereichsleiter das Pilz Sensorik Portfolio. Seit Juli 2012 ist Jochen Streib Vorstand der Nutzerorganisation Safety Network International e.V.. In dieser Position möchte er vor allem das Netzwerken zwischen den Mitgliedern in den Vordergrund stellen, um den Erfahrungsaustausch zu Themen wie industrielle Kommunikation, Safety und Security zwischen Anwendern, Hochschulen und Herstellern weiter zu verbessern.

Dr. Markus Weinberger

Dr. Markus Weinberger, Director Bosch IoT Lab@HSG, Bosch Software Innovations GmbH
ist Direktor des Bosch IoT Lab@HSG, einer Kooperation der Robert Bosch GmbH mit der Universität St. Gallen (HSG) und der ETH Zürich. Er untersucht dort Geschäftsmodelle für das Internet of Things. Außerdem werden im Lab Projekte in den Bereichen Smart Home und Connected Mobility verfolgt. Markus Weinberger hat in München und Trondheim, Norwegen, Maschinenbau studiert und an der TU München promoviert. Er ist 1998 in die Robert Bosch GmbH eingetreten. Nach Aufgaben in der Applikation von Fahrerassistenzsystemen und dem Projektmanagement, befasste er sich in der Vergangenheit in verschiedenen Positionen unter anderem mit Entwicklungsprozessen, Prozessmanagement und Enterprise 2.0.

Jens Ziegler

Jens Ziegler, Leiter der Arbeitsgruppe Mobile Informationssysteme, Institut für Automatisierungstechnik, TU Dresden
ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU-Dresden und leitet dort seit 2010 die Arbeitsgruppe Mobile Informationssysteme. Er beschäftigt sich mit der menschzentrierten Gestaltung ergonomischer mobiler Informationssysteme mit dem Schwerpunkt verteilter körpernaher Systeme (Distributed Wearable Systems) für die industrielle Produktion und Anlageninstandhaltung.
Data Scientist – Die Karriere der Zukunft!
Wie die Analyse von Daten die Wirtschaft prägt, stellt dieses kostenlose Whitepaper eindrucksvoll dar. Auf über 170 Seiten geben Ihnen Branchenführer wie Siemens, Mercedes, Otto & Microsoft mit ihren Beiträgen einen ausführlichen Einblick in DAS Zukunfts-Thema.