Die Welt dreht sich und neue Bühnen des Sprechens entstehen. Videokonferenzen, Teambesprechungen via Zoom, digitale Konferenzen – all das gewann in den letzten umwälzenden Monaten an Bedeutung, es erlebte einen ungeheuren Drive. Wie gut, dass die IT schon so weit war. Jetzt gilt es, selbst in den Bildschirmwelten zu brillieren. Blickkontakt, Stimme, Wahrnehmung alles wird neu und anders erlebt.
Foto: Teamfoto node.energy GmbH
Die Hardware für die Energiewende ist vorhanden. Es existiert eine breite Palette an technischen Lösungen. Nur erschweren sich beständig ändernde Gesetze, Regeln und Vorschriften eine Marktdurchdringung dezentraler Energiekonzepte. Damit sich erneuerbare Energielösungen auch ohne Fördermittel rechnen, hat unser Startup der Woche Software und Services für dezentrale Energiesysteme entwickelt. Sie vereinfachen nicht nur die Planung und das Management dezentraler Energieskonzepte, sondern bieten gleichzeitig ein neues Geschäftsmodell für Energieversorger und Energiedienstleister. Wie diese dank der Software zum digitalen Komplettanbieter für dezentrale Energielösungen werden und von diesen profitieren können, erzählt uns im Interview Matthias Karger, Geschäftsführer der node.energy GmbH.
Unsere Trainerin Linda Wulff über die Erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams besonders in Zeiten von COVID-19.
Lange wurde mit dem Thema Digitalisierung eine umweltschonende Alternative zu beispielsweise Printerzeugnissen in Verbindung gebracht. Der steigende Energiebedarf fand in diesem Kontext jedoch häufig keine Berücksichtigung. Nach und nach werden allerdings kritische Stimmen laut: So ist in Zeitungsartikeln etwa von „Zielkonflikten“ oder gar der Digitalisierung als „Brandbeschleuniger zur Umweltzerstörung“ die Rede. Eine komplexe Problematik, für die es bislang nur wenige Lösungen gibt. Unser Startup der Woche, Qarnot Computing, ist der Meinung: Warum nicht die Vorteile der Digitalisierung mit der nachhaltigen Nutzung von Energie verbinden? Wir sprechen im Interview mit CEO und Co-Founder Paul Benoit darüber, wie genau das funktioniert und wie bestehendes Potenzial zielgerichtet genutzt werden kann.
Was ist Self-Power-Management? Definitiv ein gutes Mittel, um auch nicht vorhersehbare Krisen zu meistern, sagt Gerhard Conzelmann, Trainer des Seminars „Self-Power-Management mit Denken 4.0“.